Weihnachtsgruß und Jahresrückblick

Weihnachtsgruß und Jahresrückblick

„Orientierung ist die Kunst, jederzeit zu wissen, wo man ist, wo man hin will und wie man dort hingelangt.“ – Dieses Zitat stammt von einer Internetseite mit Survivaltipps für das Überleben in der Wildnis. Für die meisten Menschen ist das Wissen um diese Strategien nicht mehr erforderlich, da das tägliche Leben in der heutigen Gesellschaft viele Annehmlichkeiten mit sich bringt. Für viele Betriebe in der Pilzproduktion – insbesondere mittelständische oder kleine Familien-Betriebe – fühlt es sich jedoch zurzeit genau so an: Sie müssen sich in einer schwierigen Umgebung zurechtfinden und mit Widrigkeiten im Äußeren auseinandersetzen.


Ganz sicher ist: Die Probleme lassen sich nicht alleine meistern. Hier braucht es viele Menschen: Kollegen, Freunde und die Familie. Auch der Rückhalt durch einen starken Verband ist gefragt, wenn es um die Durchsetzung von Zielen und Forderungen insbesondere in der Politik geht. Und dies ist zwingend erforderlich angesichts der spezifischen Herausforderungen in der Speisepilzbranche: Torfreduzierung beziehungsweise -verzicht in den Deckerden und die anstrengende Suche nach funktionierenden(!) Ersatzstoffen, hohe Energiepreise, Lohnsteigerungen für Erntehelfer, Rohstoffknappheit, steigende Transport- und Logistikkosten, zunehmende Bürokratie und strengere Regelungen bei der Verpackung – insbesondere das geplante Verbot von Einwegkunststoff-Verpackungen bis 1,5 kg für Pilze – durch das neue EU-Verpackungsgesetz, dessen Inkrafttreten in 2030 erwartet wird. Welche Survival-Tricks helfen bei all‘ diesen Herausforderungen?


Es kann helfen, sich zuerst einmal auf seine Stärken zu fokussieren. Und auf die Stärken von Gleichgesinnten. So hat der BDC sich Anfang des Jahres dem ZVG-Positionspapier zur Harmonisierung der Ziele bei der Torfreduzierung angeschlossen. Ebenso schließt er sich den Forderungen des ZVG bezüglich des Bürokratieabbaus, dem Energieeffizienzgesetz und den Positionen zur Bundestagswahl 2025 an. Auf der Jahrestagung in Lohne stellte sich die neue ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf vor und richtete den Blick in die Zukunft der Branche.


Dass der BDC beziehungsweise seine Mitglieder sich mit den hochwertigen Produkten und Leistungen zeigt, ist eine gute Strategie im Umgang mit Herausforderungen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Teilnahme des BDC an der Grünen Woche vom 17.-26. Januar 2025 in Berlin. Auch die Teilnahme von Tim und Katharina Marseille in den bekannten TV-Serien „besser/esser“ sowie „Land & Lecker“, die in diesem Jahr mit der Leichlinger Champignonzucht Werbung für Speisepilze aus deutschem Anbau gemacht haben, sind zu erwähnen; darüber hinaus das Engagement des Pilzbotschafters Peter Marseille, die zuverlässige Bereitstellung der Pilzboxen für die Schulklassen dank des BDC´s oder die (Ehren-)Preise für herausragende Leistungen in der Pilzbranche, die in der Presse Aufmerksamkeit erhielten. Die Verbraucherkampagne des BDC sorgt für die positive Wahrnehmung der Speisepilze aus deutschem Anbau und verweist kontinuierlich auf die Internetseite www.gesunde-pilze.de, die stetig um leckere Rezepte erweitert wird –insbesondere für leckere vegetarische und vegane Gerichte.

In diesem Jahr durfte der BDC zudem mit der Bio-Substratproduktion Moser GbR und Exotic Mushroom Center GmbH zwei neue Mitglieder und mit Saica-Flex und Elbe-Label zwei neue Sponsoren begrüßen. Herzlich willkommen!

Wir hoffen, dass der BDC Sie nach Ihrem Wunsch und Bedarf unterstützt und Ihnen wichtige Survivalstrategien an die Hand gibt. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Beitrag teilen:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on whatsapp
WhatsApp

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren: