
BDC lädt zur Vorstandssitzung in Mannheim am 25. Mai
Die Vorstands- und Beiratsmitglieder des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e. V. sind eingeladen, an
Die Vorstands- und Beiratsmitglieder des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e. V. sind eingeladen, an
In nicht mal mehr eineinhalb Monaten öffnet die Bundesgartenschau in Mannheim ihre Tore. Die Vorbereitungen
Alternativen zu Fleisch sind zunehmend im Kommen – vor allem bei der jüngeren Generation. Eigentlich
In den vergangenen Wochen ist es in ganz Europa zu teils großen Problemen bei der
Nachdem Champignons vom Corona bedingten Nachfrageschub im Einzelhandel 2020 und 2021 überdurchschnittlich profitierten, gingen die
Können Sie den Frühling auch schon riechen? Auch wenn die kalten Tage noch überwiegen, zeigt
Der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. ist der berufsständische Zusammenschluss der Speisepilzerzeuger für den Erwerbsanbau.
Die deutschen Champignonzüchter haben sich bereits 1948 zu einem Branchenverband zusammengeschlossen. Daraus entstand der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. Der BDC vertritt seine Mitgliedsbetriebe zum Beispiel in Anbau- und Umweltbelangen, Wirtschaftsthemen, Technikfragen.
Neben den weißen und braunen Champignons werden immer mehr andere Speisepilze angebaut und in den Handel gebracht. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Austernseitling, Eichenpilze, Laubporling, Igelpilz, Kräuterseitling, Samthaube, Samtfuß und viele andere.