Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

Parlamentarischer_Abend

Deutsche Sonderkulturen stehen unter Druck. Um sich über aktuelle Herausforderungen und politische Handlungsbedarfe auszutauschen, fand am 14. Oktober 2025 in Berlin der erste Parlamentarische Abend statt. Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Verbänden und Unternehmen tauschten sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages unter anderem zu Bürokratie und Produktionskosten aus. Der BDC war ebenfalls dabei und vertrat die Interessen der Pilzproduzenten.

„Querbeet – ein erfrischender Abend mit hiesigem Obst, Gemüse, Pilzen und Kartoffeln“ – so lautete das Motto des Parlamentarischen Abends, zu dem die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) e. V., die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) e. V. sowie der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) e. V. eingeladen hatten. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), Silvia Breher, hob in ihrem Grußwort die Bedeutung der deutschen Erzeugung von Sonderkulturen hervor. Es sei dem Ministerium ein Anliegen, die wertvolle Arbeit der Unternehmen mit verlässlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Für einen konstruktiven Austausch stehe man jederzeit bereit, so Breher.

Die Vertreter der einladenden Organisationen forderten neben Risikoabsicherung und Bürokratieabbau faire und gleiche Bedingungen auf dem europäischen Binnenmarkt. Der BVEO-Vorsitzende Johannes Bliestle machte deutlich, dass deutsche Produzenten im Wettbewerb unter Druck geraten, wenn „ein Betrieb in Spanien oder Polen mit einem Arbeitskostenniveau produzieren kann, das oft nur ein Drittel bis die Hälfte dessen beträgt, was wir hier an Kosten haben“. Weitere Forderungen von UNIKA und DKHV waren: Schlanke, unbürokratische und reaktionsschnelle Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel, um Risiken in der Produktion absichern zu können sowie den vielversprochenen Bürokratieabbau schnellstens politisch umzusetzen, damit europäische Unternehmen auch im Welthandel konkurrenzfähig bleiben.

Auch beim geselligen Teil des Abends waren die Pilzproduzenten präsent: Der BDC-Mitgliedsbetrieb „Mjko – Die Pilzkultur“ aus Emstek hatte Pilzboxen für die Visitenkartentombola gesponsored. Der 1. Preis war ein Kochkurs.

Quelle: FreshPlaza-Meldung: „Deutsche Sonderkulturen unter Druck: Erster Parlamentarischer Abend fordert verlässliche Rahmenbedingungen“ vom 15.10.2025,
(Link: https://www.freshplaza.de/article/9774958/erster-parlamentarischer-abend-fordert-verlassliche-rahmenbedingungen/)

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
Email

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren: