Die Champignonernte mithilfe künstlicher Intelligenz ist ein hochaktuelles Thema. Auf der BDC-Jahrestagung Ende September wird der Einsatz von KI zur Erntehilfe ein wichtiger Programmpunkt sein. Das Schweizer Startup MycoSense AG (CH-Cully) wird seine Technik und Erfahrungen mit der Software „Spotlight“ am Freitag, den 26. September 2025 in Leipzig vorstellen.
MycoSense Harvest Intelligence ist ein Software-Unternehmen, das seit 2021 KI-basierte Lösungen für die Pilzernte anbietet. Rund ein Jahr lang ist die MycoSense-Software „Spotlight“ nun im Einsatz beim größten Champignonproduzenten der Schweiz, der Wauwiler Champignons AG. 300 Angestellte produzieren hier täglich zwölf Tonnen Champignons in 30 Kulturräumen. Etwa 100 Pflückerinnen nutzen die KI, indem sie jeweils mit einem Gerät über das Pilzbett fahren. Die KI misst verschiedene Wachstumseigenschaften der Pilze, bestimmt den Reifegrad und markiert alle reifen Champignons mit einem grünen Punkt. Nur diese ernten die Pflückerinnen dann auch. Nicht zu erntende Champignons werden zudem mit einem roten Punkt markiert.
Welche Erfahrungen die Wauwiler Champignons AG mit „Spotlight“ gemacht hat, wird ein Mitarbeiter von MycoSense auf der Jahrestagung vorstellen. So viel sei verraten: Nach drei Monaten steigerten auch die schlechtesten Pflückerinnen ihre Ernteleistung mithilfe der KI. Insgesamt seien die Mitarbeiterinnen zudem weniger erschöpft gewesen. Neue Mitarbeiterinnen werden nun von Anfang in die KI eingearbeitet.
Zur Erinnerung: Die Jahrestagung findet vom 25.-27. September 2025 im Hyperion Hotel in Leipzig statt. Am Donnerstag, den 25.09.2025 wird es die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Abendessen im historischen „Auerbachs Keller Leipzig“ geben. Die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH lädt am Samstag, den 27.09.2025, zur Betriebsbesichtigung ein. Der BDC bittet darum, sich den Termin vorzumerken. Weitere Informationen folgen.
Weitere Informationen:
Internetseite MycoSense Harvest Intelligence (https://www.mycosense.ch/de)