BDC-Jahrestagung 2025: Waldemar Schuller zum neuen Vorsitzenden gewählt

Jahrestagung_BDC

Waldemar Schuller ist der neue Vorsitzende des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e. V. Er wurde einstimmig auf der 77. Jahrestagung des BDC in Leipzig in das höchste Amt des Verbandes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Hans Deckers an, der nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Neben ihm wurden weitere wichtige Posten neu besetzt und wichtige Themen erörtert.

Mehr als 150 Teilnehmende waren der Einladung des BDC zur Jahrestagung vom 25.-27. September 2025 gefolgt. Die erneut große Resonanz unter den deutschen und internationalen Kulturpilz-Fachleuten zeigt einmal mehr, dass die Veranstaltung eine der führenden Branchentreffs im Kulturpilzbereich ist. Neben den geschlossenen Sitzungen von Werbeausschuss, Vorstand und Beirat sowie der Mitgliederversammlung, informierten sich die Teilnehmenden über spannende und praxisnahe aktuelle Themen aus der Pilzbranche. Ein Besuch der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH in Wallhausen rundete die Veranstaltung ab.

Neuer Vorstand gewählt

An der Seite des neu gewählten Vorsitzenden Schuller steht Bernd Böging als neuer stellvertretender Vorsitzender. Er vertritt den BDC zudem im europäischen Pilzverband GEPC. Erstmalig in den Vorstand gewählt wurden Andreas Rode sowie Patrick Deckers. Christian Nacke ist neues Beiratsmitglied. Er tritt die Nachfolge von Johannes Lücker an, der sich wie Deckers altersbedingt von seinem Posten verabschiedete. Die neu gewählten Vertreter sind alle aktiv in der Pilzbranche tätig: Schuller ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Unternehmensgruppe Dohme, wo er seit vielen Jahren in der Unternehmensleitung tätig ist. Böging hat die Geschäftsführung der Mjko GmbH inne, Rode arbeitet als Geschäftsführer der Pilzland Produktions GmbH. Patrick Deckers ist als Champignonzüchter der RPZ/Deckers-Gruppe tätig.

Multiple Herausforderungen zu bewältigen

„Wir stehen vor multiplen Herausforderungen im Kulturpilzanbau, ob bei der Torfminderung, steigendem Mindestlohn und nationalen Auflagen, welche die heimischen Produzenten belasten und zu großen Unsicherheiten in der Branche führen“, betonte Schuller auf der Jahrestagung. Die bereits angekündigten vereinfachten Bau- und Umweltauflagen, zum Beispiel für Erweiterungen der Betriebe, müssten endlich politisch umgesetzt werden. Bürokratieabbau und der sogenannte Bauturbo dürfen keine leeren Worthülsen der Politik sein, bekräftigte der neue Vorsitzende.

Aktuell macht den BDC-Mitgliedern vor allem die Wettbewerbsverzerrung in Europa durch unterschiedliche Löhne in den Mitgliedsländern zu schaffen. Höhere Lohnkosten im eigenen Land be- oder verhindern Investitionen in neue Produktionstechniken. Moderne Anlagen wären jedoch für eine langfristige Wirtschaftlichkeit notwendig. Auch, wenn die Verbraucher weiterhin Kulturpilze wie Champignons als gesundes frisches Lebensmittel wollen: Aus Sicht der BDC-Mitglieder erschweren die politischen Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene den Pilzanbau in Deutschland. Der neue BDC-Vorstand will sich daher für eine weiterhin wirtschaftliche Pilzproduktion für alle Betriebe in Deutschland stark machen.

Besuch der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Im Rahmen der Jahrestagung nahmen viele Teilnehmende die Möglichkeit wahr, die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH in Wallhausen zu besichtigen. Das Unternehmen produziert seit 1999 hochwertiges Champignonsubstrat aus organischen Rohstoffen. Geschäftsführer und BDC-Beiratsmitglied Holger Heitmann stellte den Teilnehmenden den Betrieb vor. Mit Phase 4 gestartet, folgten sukzessive alle anderen Phasen. Heute wird in einem mehrstufigen Verfahren das Substrat fermentiert, pasteurisiert und mit Pilzbrut beimpft. Nach vier Produktionsphasen entsteht ein durchwachsenes, fruktifiziertes Substrat für weiße und braune Champignons. Durch stetige Erweiterungen zählt der Pilzhof heute zu den führenden Herstellern von Champignonsubstrat in Deutschland. Seit Kurzem ist das Substrat auch in Bio-Qualität erhältlich. 1.200 Tonnen durchwachsenes Pilzsubstrat verlassen den Betrieb pro Woche und werden in mehrere europäische Länder geliefert. Insgesamt 45 Mitarbeitende sind im Unternehmen beschäftigt.

Historisches Ambiente

Neben den vielen fachlichen Themen gab es auch in diesem Jahr Gelegenheit für einen persönlichen Austausch der Teilnehmenden. Ein Abendessen im historischen Auerbachs Keller in der Leipziger Innenstadt sowie ein Musikquiz beim geselligen Abend im H4 Hotel Leipzig machten die Jahrestagung erneut zu einem abwechslungsreichen und informativen Erlebnis.

Im Rahmen der Jahrestagung dankte Waldemar Schuller im Namen des BDC seinem ehemaligen Vorsitzenden Hans Deckers und dem ehemaligen Beiratsmitglied Johannes Lückers für ihr langjähriges Engagement für den Verband. Auch dem Pilzbotschafter Peter Marseille sprach Schuller Dank für dessen unermüdlichen Einsatz für die Pilzbranche aus. Dem Ehrenvorsitzenden Franz Schmaus gratulierte der BDC nachträglich zu dessen 80. Geburtstag.

Die BDC-Jahrestagung 2026 ist für den 17.-19. September im nordrhein-westfälischen Kreis Wankum geplant.

Weitere Informationen zum BDC gibt es auf der Internetseite www.der-champignon.de/bdc-jahrestagung

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
Email

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren: