Gemüseanbau im Reich der Mitte

Studienreise China

Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 02. bis 15. Januar 2026 nach China.

Es ist wieder so weit: Die Bundesfachgruppe Gemüsebau lädt im Januar kommenden Jahres zur Studienreise nach China ein. Die Reise bietet die Möglichkeit, Einblicke in den chinesischen Gemüseanbau und die Kultur des Landes zu gewinnen. China ist der weltweit größte Gemüseexporteur und steht vor der Herausforderung, seine eigene große Bevölkerung nachhaltig zu versorgen. Die Reise beleuchtet die Strategien der chinesischen Regierung zur Versorgung von 1,42 Milliarden Menschen mit Frischgemüse und natürlich auch Speisepilzen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Strukturwandel im chinesischen Agrarsektor, der sich von kleinstrukturierten Familienbetrieben hin zu technologieorientierter Produktion mit höherer Produktivität entwickelt. Angesichts globaler Veränderungen gewinnen auch in China die Themen Selbstversorgung und Ernährungssouveränität an Bedeutung, wobei dem Gemüseanbau eine Schlüsselrolle zukommt.

Programmablauf: Peking- Shandong -Shanghai-Hainan

Die Studienreise beginnt am 02.01.2026 mit dem Direktflug von München nach Peking. Die gesamte Reisezeit wird ein deutschsprachiger Reiseleiter die deutsche Gruppe begleiten. Er steht für Fachfragen und allgemeine Fragen zur Verfügung, was das Verständnis und die Verständigung deutlich erleichtert. In den ersten Tagen liegt der Fokus auf Zielen in und um Peking, der Hauptstadt und dem politischen Zentrum Chinas. Das chinesische Landwirtschaftsministerium wird dort über die landesweite Entwicklung der chinesischen Gemüseproduktion und des Gemüsemarktes generell berichten, sowie über den internationalen Gemüsehandel zwischen China und dem Ausland. Neben Fachbesuchen von Gemüsebaubetrieben im Umland, die zu dieser Jahreszeit Tomaten- und Blattgemüse anbauen, steht auch ein Besuch des Saatgutunternehmens Seminis Seeds auf dem Programm. Auch der kulturelle Part kommt nicht zu kurz. Ein Besuch des Platzes des Himmlischen Friedens, die Verbotene Stadt und ein Ausflug zur Chinesischen Mauer werden weitere Highlights zu Beginn der Studienreise sein.
Die Teilnehmenden verlassen die Hauptstadt mit dem Hochgeschwindigkeitszug und besuchen Shandong, die Provinz mit dem größten Gemüseanbau in China. Die jährliche Produktion beträgt dort etwa 88 Millionen Tonnen, die gesamte Gemüseanbaufläche 1,5 Millionen Hektar. Die wesentlichen Gemüsesorten im Anbau zu dieser Jahreszeit sind Tomaten, Gurken, scharfes Paprikagemüse, Auberginen, Chinakohl und Blattgemüse. Am 08.01.2026 wird es dann ebenfalls mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Shanghai gehen. Shanghai ist eine Stadt mit 23 Millionen Einwohnern und voller Kontraste mit ihren engen Gassen und traditionellen Gebäuden neben modernen Wolkenkratzern. Auch in und um Shanghai wird das Programm abwechslungsreich: Hier stehen Fachbesuche von Gemüse- und Pilzproduktionsbetrieben sowie Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung an. Darüber hinaus sind lokale Märkte, Supermärkte und kulturelles Programm geplant.

Speisepilze ebenfalls im Fachprogramm enthalten

In Shanghai erwartet die Teilnehmenden Besichtigungen der größten lokalen Champignon-Pilzfarm sowie eines weiteren Kulturpilzbetriebes, der Kräuterseitlinge und den sogenannten Strohpilz produziert. Am Folgetag sind eine landestypische Tee-Zeremonie und der Besuch des Yu-Gartens aus der Ming-Dynastie geplant. Am 11.01.2026 werden die Teilnehmenden der Studienreise das chinesische Festland verlassen und zur tropischen Insel Hainan fliegen. Diese wird auch „Das Hawaii Chinas“ genannt und bietet durch die tropischen Temperaturen und hohe Anzahl an Sonnenstunden nicht nur für den Tourismus, sondern auch für die Landwirtschaft optimale Bedingungen. Auf der Insel stehen Besuche des Gemüseforschungsinstituts, verschiedener Gemüsebaubetriebe und lokaler Märkte an. Zum Reisezeitpunkt erwartet die Teilnehmer dort eine breite Vielfalt von Kulturgemüse: Unter anderem Augenbohnen, Pak Choi, Süßkartoffelblätter, Spinat, Kopfsalat, chinesischen Grünkohl und Wasserspinat, aber auch Tomaten, Peperoni, Gurken und Auberginen.

Abschluss und Rückreise: Die Reise endet mit einem gemeinsamen Essen in einem Freiluftrestaurant mit Live-Musik. Am 15. Januar 2026 erfolgt der Rückflug über Shanghai nach München.
Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.gemuesebau.org/aktuelle-termine-der-fachgruppe-gemuesebau/

Weitere Informationen:
Anmeldeschluss: 15.08.2025
Mindestteilnehmer: 25 Gäste

Reisepreis:
€ 4.215,- im Doppelzimmer (35-39 Gäste)
€ 4.325,- im Doppelzimmer (30-34 Gäste)
€ 4.555,- im Doppelzimmer (25-29 Gäste)
Einzelzimmerzuschlag: € 599,-

Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Buchungen getätigt worden, Preise und Verfügbarkeiten können daher erst zum Buchungszeitpunkt garantiert werden.

Was ist enthalten?

  • Sämtliche Linienflüge wie im Detailprogramm beschrieben
  • Sämtliche Flugnebenkosten wie Treibstoffzuschläge, Flughafen- und Sicherheitsgebühren, deutsche Flugsteuer von z.Z. € 507
  • Zwei Zugfahrten im Hochgeschwindigkeitszug Peking-Weifang-Shanghai
  • 11 Übernachtungen mit täglichem Frühstücksbuffet im Hotel (alle 4- oder 5-*-Kategorie)
  • 8 Mittag- und 7 Abendessen
  • Trinkgelder für Reiseleiter, Busfahrer und Kofferträger
  • Deutschsprachige Reisebegleiter
  • Internationale und deutsche Steuern und Gebühren
  • Sicherungsschein zur Insolvenzabsicherung

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
Email

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren: