Es begann 2008 in einem niederländischen Studienclub für junge Champignonzüchter: Drei Pilzzüchter beschlossen, zusammenzuarbeiten und gründeten das heute europaweit agierende Unternehmen „Nesco“. Innerhalb von 17 Jahren bauten sie einen Produktionsbetrieb mit einer Kapazität von rund 110 Tonnen Biopilzen pro Woche auf. Seit August 2025 ist Nesco Fördermitglied im Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e. V.
Als sie sich 2008 im Studienclub treffen, haben Jozef van den Elsen und Jeroen Smits bereits eigene Pilzzuchtbetriebe. Beide haben sie von ihren Vätern übernommen, an zwei unterschiedlichen Standorten, in Sint-Oedenrode und in Gemert. Der Dritte im Bunde, Riny Nusselder, hatte acht Jahre zuvor einen neuen Zuchtbetrieb in Hernen mit seinem Vater gegründet. Aus der Fusion der drei Betriebe ging ein Unternehmen hervor, das heute der wichtigste Bio-Pilzzüchter in Holland ist. Neben den erwähnten Standorten kamen im Laufe der Jahre noch zwei weitere Betriebe in Boekel und in Swolgen hinzu, sodass heute an fünf Standorten im Südosten der Niederlande produziert wird.
Im Jahr 2017 übernahm Teunie Bloem die Anteile von Riny Nusselder. Noud Spetgens kam 2018 durch den Zusammenschluss mit Bio-Europe, einem Handelsunternehmen für Bio-Pilze, hinzu. Dadurch hatte man mehr Kontrolle in der Kette und konnte sich noch stärker an der Nachfrage orientieren und produzieren.
Vollständig biologisch
Das Produkt-Portfolio umfasst weiße und braune Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge, Shiitake und Portobello – alle in Bio-Qualität. Nach eigener Auskunft erfüllt das Unternehmen in der gesamten Kette die strengsten Anforderungen. Aus diesem Grund wird auch mit vollständiger Zertifizierung gearbeitet. Dazu zählen Fair Produce NL, SNF Stichting Normering Flexwonen, GlobalGAP, EKO, Skal Biokontrole sowie IFS International Featured Standards. Drei Hauptpfeiler stehen bei Nesco im Zentrum. „Von Menschen für Menschen“ bezieht sich auf die Bedeutung, die sich das Unternehmen als Erzeuger für Nahrungsmittel selbst zuschreibt. Schließlich fange bei der Pilz-Produktion an, was die Gesellschaft für eine gesunde Ernährung brauche. Das bedeute auch, die Verantwortung dafür zu übernehmen, die allerbesten Bio-Pilze zu liefern. Qualität und Nachhaltigkeit sind weitere Grundwerte, die man bei Nesco großschreibt. Dazu gehöre die Rückführung des Komposts auf die Felder der Landwirte und die Aufwertung des Reststroms nach dem Kreislaufprinzip.
Wertschätzung von Beginn an
Mit dem Maskottchen „Happy Champi“ bekräftigt Nesco seine Mission und Vision: „Wir bei Nesco finden es wichtig, dass das, was Sie essen, tun und erleben, Sie glücklich macht.“ „Happy Champi“ fungiert dem Unternehmen zufolge als Überbringer der Botschaft, dass jeder, der mit den Produkten in Berührung kommt, sich auf ein wenig zusätzliches Glück freuen kann. Das gelte sowohl für die Verbraucher als auch für die eigenen Mitarbeitenden. Schließlich mache man Nesco gemeinsam zu dem, was es ist: ein Unternehmen, das sorgsam mit Ressourcen und den Menschen umgeht, die dort arbeiten.
Blick in die Zukunft
Im Jahr 2022 startete der Bau eines neuen Betriebs in Sint-Oedenrode – modern, mit neuen Techniken, nachhaltig und zukunftsorientiert. Auf innovative Industrialisierung und Automatisierung legt Nesco Wert, so sollen die Effizienz verbessert und die Kosten gesenkt werden. Etwa 100 Vollzeit-Arbeitskräfte beziehungsweise Mitarbeiteräquivalente (FTE) sind beschäftigt.
Die vier Anteilseigner, Jozef van den Elsen (Produktion), Noud Spetgens (Verkauf), Jeroen Smits und Teunie Bloem, sehen es als wichtig an, auf Entwicklungen zu reagieren: „Die Champignonzucht verändert sich in rasantem Tempo. Wir haben noch so viele Pläne und hoffen, diese in den kommenden Jahren verwirklichen zu können. Wir bei Nesco bemühen uns, täglich die besten Bio-Pilze in ganz Europa zu liefern.“ Kurze Lieferketten mit frischen – vollständig rückverfolgbaren – Produkten von eigenen Produzenten, Verpackung und Handel in eigener Regie sind das Erfolgsrezept. Täglich wird in sechs Länder geliefert, neben den Niederlanden noch nach Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich und in die Schweiz.
Nesco freut sich, Fördermitglied beim BDC zu sein und sucht die Zusammenarbeit und die professionelle Entwicklung im gesamten Bereich der Pilzproduktion. Marc Kübbeler vertritt Nesco für den BDC.
Weitere Informationen: Internetseite der Nesco B. V. (https://nescopaddenstoelen.nl/de/)