Irische Impressionen

Bei Monaghan stellt sich die Reisegruppe aus Deutschland dem Fotografen.

Die fünftägige Studienreise der Landesfachgruppe Pilzanbau im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer führte in diesem Jahr nach Irland. Lars Gündel, Aufzeichnungen, und Kevin Söhle, Bilder, beide Mitarbeiter beim Pilzhof Wallhausen, fuhren gemeinsam mit 16 weiteren reiselustigen Pilzexperten mit. Ihre Impressionen:

Die großen und modernen Betriebe, unter anderem bei Monaghan, begeisterten ebenso wie die Gastfreundschaft der Iren, die Offenheit in den besuchten Betrieben und das Land, das wahrhaft grün erschien. Allerdings haben die Iren, die ihren Kompost für das Champignon-Substrat rein auf Strohbasis produzieren, in diesem Jahr auch mit dem Strohmangel zu kämpfen. Aber das irische Stroh als Rohstoff, scheint eine gute Substratqualität zu gewährleisten, Durchschnittserträge bis zu 37 kg wurden mehrfach dokumentiert.

Spannend war vor allem der Besuch der kleineren Betriebe, von denen es noch viele zu geben scheint. Kleinere Pilzproduzenten unterscheiden sich in der Regel stärker von den großen modernen Betrieben. Kilsannagh Mushrooms produziert zum Beispiel in sieben Räumen ausschließlich braune Champignons. Abnehmer ist die Vermarktungsgesellschaft „Northway“, an die sich insgesamt 30 kleine Produzenten gebunden haben. Pro Woche werden 350 Tonnen vorwiegend Champignons vermarktet, dabei entfallen rund 10 Prozent auf verarbeitete Ware. Das sind nicht nur Konserven, sondern sehr viele Fertigprodukte wie zum Beispiel mit Pilzen gefüllte Paprika, Pilzburger, gefüllte Riesenchampignons und ähnliche Produkte. Auf diesem Weg gelingt es, auch die dritte Qualität mit zu vermarkten. In den Sommermonaten kennen die Iren – wie wir auch – ein Sommerloch. Northway steuert früh dagegen und mindert die Abnahmemengen bei den Betrieben im Sommer um 10 Prozent. Um auch in Zukunft mit großen Produzenten wie Monaghan mithalten zu können, baut der Vermarkter zurzeit ein eigenes Kompostwerk. 1000 Tonnen Phase-Drei-Kompost sollen dort nach Fertigstellung wöchentlich für die angeschlossenen Betriebe produziert werden, doch noch ist das Werk nicht fertig.

Auf der gesamten Reise fielen auf:

  • Auch in Irland wird die Abnahmemenge für braune Champignons immer größer.
  • Die Belegschaften sind sehr international, teilweise kommen die Arbeitskräfte aus Litauen.
  • Gearbeitet wird in einem rollierenden System mit vier Tagen Arbeit und drei Tagen frei (Monaghan Substratbetrieb), dabei wird an jedem Tag solange gearbeitet, bis alles erledigt ist. 12-Stunden-Tage sind keine Ausnahme.
  • Deckerde ist in den irischen Mooren genug vorhanden. Ein eindrucksvolles Abbaugebiet gehörte auch zum Programm der Reise.
  • Aus den Niederlanden importiertes Substrat hat fast den gleichen Preis wie vor Ort produziertes, obwohl die weite Reise über zwei Fähren und durch England führt.

Fazit:

Diese Reise bot sehr viele fachliche Eindrücke. Irland ist eben doch mehr als Guinness, das natürlich nicht fehlen durfte. Nur dank der großen Gastfreundschaft und der kollegialen Hilfsbereitschaft der irischen Pilzbranche war es überhaupt möglich, diese spannende Reise zu organisieren und Einblicke in die Welt der Pilze auf der grünen Insel zu bekommen. Weil es nach der Ankunft in Irland zu organisatorischen Problemen kam, musste der für diesen Tag geplante Besuch bei Monaghan, der als einer der Höhepunkte der Reise galt, auf den Freitag verschoben werden – die irischen Gastgeber schafften es mit viel Engagement, diese Verschiebung zu realisieren, dafür hier noch einmal ein ganz besonders herzliches „Dankeschön“ der deutschen Kollegen!

 

Bei Monaghan stellt sich die Reisegruppe aus Deutschland dem Fotografen.
Bei Monaghan stellt sich die Reisegruppe aus Deutschland dem Fotografen.

 

Viele kleine Anbauer arbeiten in älteren Anlagen.
Viele kleine Anbauer arbeiten in älteren Anlagen.

 

Abbau von Deckerde im Moor.
Abbau von Deckerde im Moor.

 

Champost wird in Irland aus reinem Stroh hergestellt.
Champost wird in Irland aus reinem Stroh hergestellt.

 

Braune Champignons erfreuen sich ebenso steigender Beliebtheit wie in Deutschland.
Braune Champignons erfreuen sich ebenso steigender Beliebtheit wie in Deutschland.

 

Frisch gefüllte Kultur mit feuchter Deckerde.
Frisch gefüllte Kultur mit feuchter Deckerde.

Beitrag teilen:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on whatsapp
WhatsApp