Süße Gerichte mit Kultur-Speisepilzen

Süße Gerichte mit Kultur-Speisepilzen

Kultur-Speisepilze als Zutat für süße Desserts und Kuchen? Das ist (noch) eher ungewöhnlich, aber durchaus lohnend zu probieren. Warum sich Pilze gut in der süßen Küche verwenden lassen und wie man sie zubereiten kann, darüber informierte der BDC e. V. in seinem Verbraucherpresse-Artikel vom Juli 2025. Ein einfaches Rezept als Anregung gab es gleich dazu.

Speisepilze sind sehr vielseitig verwendbar, werden in der westlichen Küche aber in erster Linie herzhaft zubereitet. Dass damit nur ein Teil ihres Potenzials ausgeschöpft wird, machte der Artikel des BDC deutlich. Mit ihrem Aroma – insbesondere dem feinen Umami-Geschmack – sowie ihrer Textur werden Speisepilze zu einer außergewöhnlichen und spannenden Komponente für süße Speisen. Kombiniert mit beispielsweise Zucker, Honig oder Schokolade können Experimentierfreudige in der Küche kreativ werden.

Interessante Wechselwirkungen durch Umami-Geschmack

In dem Verbraucherpresse-Artikel erfahren die Leser, dass ein Grund für die gute Kombinierbarkeit der Pilze ihr feiner Umami-Geschmack ist. Das japanische Wort für „Schmackhaftigkeit“ wird auch als fünfte Geschmacksrichtung bezeichnet. Als eiweißreiche Lebensmittel sind Pilze häufig „umami“. In Kombination mit süßen Komponenten kommen beide Aromen – umami und süß – hervorragend zur Geltung. Das Gleiche gilt für die erdige Note der Speisepilze, wie der BDC in seinem Artikel darstellt.

Praxistipps für die eigene Zubereitung

Anhand praktischer Tipps macht der Beitrag Lust darauf, süße Desserts oder Kuchen selbst zuzubereiten. Die Leser erfahren, wie sie beispielsweise Pilz-infusierte Sahne herstellen können. Oder wie man Champignons und Austernseitlinge karamellisiert und damit Eis, Pfannkuchen oder Waffeln verfeinert. Auch das Einkochen von Kultur-Speisepilzen zu einer Art süßem Pudding wird erklärt. Abgerundet wird der Artikel mit einem einfachen Rezept für köstliche Pilz-Schokoladen-Trüffel. Dass für viele süße Rezepte auch noch übrig gebliebene und leicht angetrocknete Pilze verwendet werden können, erfahren die Leser ebenfalls.

Selbstverständlich gibt es auch einen Hinweis auf qualitativ hochwertige Kultur-Speisepilze aus deutschem Anbau. Ein Link auf die Verbraucher-Seite des BDC führt die Leser zu informativen und spannenden Facts über Pilze – und zu vielen weiteren leckeren Rezepten!

Weitere Informationen:

Artikel „Süße Überraschung: Außergewöhnliche Desserts und Kuchen mit Kultur-Speisepilzen“ auf der Internetseite des Grünen Medienhauses (https://www.gruenes-medienhaus.de/artikel/33104).

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
Email

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren: